Ein Brandschutzkonzept ist essenziell, um Ihr Unternehmen vor Feuergefahren zu schützen und alle baurechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Ob Neubau, Umbau oder Nutzungsänderung – wir von Preventec entwickeln individuelle Brandschutzkonzepte, die bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen optimal aufeinander abstimmen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und sichern Sie sich umfassenden Schutz für Menschen, Umwelt und Sachwerte.
Brandschutzkonzepte für Neubauten, Umbauten und Nutzungsänderungen
Brandschutzkonzepte sind im Rahmen von Neubauten, Umbauten oder Nutzungsänderungen gemäß den baurechtlichen Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes erforderlich. Sie berücksichtigen die Landesbauordnungen, die Industriebau-Richtlinie sowie weitere Sonderbauvorschriften und sind wesentlicher Bestandteil von Genehmigungsverfahren für Sonderbauten und komplexe Anlagen.
Warum ein Brandschutzkonzept notwendig ist
Die Einhaltung baurechtlicher Anforderungen im Brandschutz dient dem Schutz von:
-
Menschenleben
-
Umwelt
-
Sachwerten eines Unternehmens
Ein Brandschutzkonzept umfasst dabei nicht nur bauliche und technische Maßnahmen, sondern auch organisatorische Abläufe, die sowohl bei Neubauten als auch bei Nutzungsänderungen im Bestand zu einer umfassenden brandschutztechnischen Bewertung führen.
Ihr Partner für Brandschutz: Preventec GmbH
Mit unserer langjährigen Erfahrung steht Ihnen die Preventec GmbH in allen Phasen des Genehmigungsverfahrens als kompetenter Partner zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung aller genehmigungsrechtlichen Anforderungen und begleiten Sie während des gesamten Prozesses.
Unsere Leistungen im Bereich Brandschutzkonzepte
Erstellung und Beratung
-
Erarbeitung von Brandschutzkonzepten im genehmigungsrechtlichen Verfahren
-
Beratung im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz
Planung und Dokumentation
-
Erstellung von Brandschutzplänen basierend auf den Bauantragsplänen und den baurechtlichen Vorgaben
-
Ausarbeitung von Maßnahmentabellen in Bezug auf das Brandschutzkonzept und die betrieblichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Nutzungsgenehmigung
Technische Unterstützung
-
Beratung bei der Planung brandschutztechnischer Anlagen (z.B. Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen)
-
Erstellung von Brandlastberechnungen gemäß DIN 18230
-
Ermittlung der notwendigen Löscheinheiten sowie Positionierung der Feuerlöscher gemäß ASR A2.2
Behördliche Begleitung und Zusammenarbeit
-
Unterstützung bei Behördenkontakten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens
-
Zusammenarbeit mit allen am Bau beteiligten Fachunternehmen, wie Bauantragsstellern oder technischen Fachbetrieben
Weitere Leistungen
-
Erstellung von Brandschutzordnungen für den betrieblichen Alltag
Häufige Fragen zum Brandschutzkonzept (FAQ)
Wann ist ein Brandschutzkonzept erforderlich?
Ein Brandschutzkonzept ist erforderlich, sobald es sich um einen Sonderbau handelt oder bei Neubauten, Umbauten sowie Nutzungsänderungen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn dies durch die Landesbauordnung oder spezifische Richtlinien wie die Industriebau-Richtlinie verlangt wird. Besonders bei komplexen Anlagen oder großen Gebäuden dient es dem Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.
Was beinhaltet ein Brandschutzkonzept?
Ein Brandschutzkonzept umfasst sowohl bauliche, technische als auch organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor Bränden. Dazu gehören unter anderem:
Flucht- und Rettungswege
Brandmelde- und Löschanlagen (z.B. Sprinkleranlagen)
Maßnahmen zur Verhinderung der Brandausbreitung
Organisation von Brandschutzbeauftragten und -helfern
Wer erstellt ein Brandschutzkonzept?
Ein Brandschutzkonzept wird in der Regel von qualifizierten Fachplanern für Brandschutz erstellt. Diese berücksichtigen alle relevanten gesetzlichen Vorgaben und passen das Konzept individuell an die Bauaufgabe sowie die Nutzung des Gebäudes an. Bei Preventec übernehmen erfahrene Brandschutzexperten die Erstellung und begleiten Sie durch das gesamte Genehmigungsverfahren.
Wie läuft die Erstellung eines Brandschutzkonzepts ab?
Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
Analyse des Bauvorhabens oder Bestandsgebäudes
Abstimmung mit Behörden und Einholen der rechtlichen Anforderungen
Erstellung eines maßgeschneiderten Brandschutzkonzepts inklusive baulicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen
Integration in den Bauantrag bzw. das Genehmigungsverfahren
Begleitung bis zur Abnahme durch die Behörde
Ist ein Brandschutzkonzept auch für Bestandsgebäude nötig?
Ja, auch bei Nutzungsänderungen, Umbauten oder behördlichen Auflagen kann ein Brandschutzkonzept für bestehende Gebäude erforderlich sein. Besonders wenn sich die Nutzung ändert (z.B. Lagerhalle wird Bürogebäude), müssen die Brandschutzanforderungen neu bewertet und angepasst werden.